Trient, 2. September 1943

Der erste Luftangriff

Bilder des SS- Kriegsberichterstatters Ferdinand Rottensteiner dokumentieren den ersten schweren Luftangriff auf die Stadt Trient während des Zweiten Weltkriegs. Dieser Angriff vom 2. September 1943 ist im lokalen Gedächtnis auch als Massaker von Portela bekannt und forderte 223 Menschenleben.

Soldati in piedi su una piazza davanti a una grande chiesa. La piazza è coperta di macerie e detriti.
Ein Rettungstrupp vor der Kirche von Santa Maria Maggiore © US NARA, KB-Rottensteiner-068

Die Momente unmittelbar nach dem Angriff

Am Donnerstag, dem 2. September 1943, begannen gegen Mittag die Bomben auf Trient zu fallen. Mehrere Wellen von Bombern griffen die Stadt an. Der Angriff richtete sich gegen den Rangierbahnhof an der Brennerlinie, aber die Bomben trafen auch Wohngebäude und historische Bauwerke zwischen dem Stadtteil Piedicastello und der Via Belenzani. Die San-Lorenzo-Brücke, die über die Etsch führt und den Stadtteil Piedicastello mit der Stadt verband, stürzte ein. Es gab schwere Schäden in Via Prepositura, Vicolo San Giovanni, Via Roma, Via Tommaso Gar und Piazza Leonardo da Vinci. Auch die Abtei von San Lorenzo und die Piazza Dante waren betroffen.

Der Urheber der Fotografien ist Ferdinand Rottenstein, ein Fotograf im Gefolge der SS-Division „Leibstandarte Adolf Hitler“, die im August nach Italien geschickt wurde und in den folgenden Wochen einen Großteil Norditaliens besetzen sollte. Rottensteiners Bilder zeigen uns die Aufregung in den Minuten nach dem Überraschungsangriff, nicht nur das Ausmaß der Schäden und der zerstörten Gebäude, sondern auch die geschockte Bevölkerung und die Arbeit der ersten Rettungstrupps, der Feuerwehr und des Militärs.

  • Uomini e donne si trovano su un ponte tra le macerie. Sullo sfondo si vede una città danneggiata.
    Zivilist*innen blicken bestürzt auf die bombardierte Stadt mit dem Torre Vanga und dem Glockenturm von Santa Maria Maggiore © US NARA, KB-Rottensteiner-102
  • Un soldato con una pala in spalla guarda in alto verso una
    Zwei Soldaten der Rettungsmannschaften in Trient: ein Unteroffizier mit einer Schaufel und ein Angehöriger der Carabinieri © US NARA, KB-Rottensteiner-025
  • Due uomini in abiti civili trasportano un materasso tra le macerie.
    Nach den Luftangriffen retten die Bewohner*innen der beschädigten Häuser ihren Hausrat. Zwei Männer tragen eine Matratze © US NARA, KB-Rottensteiner-067
  • Soldati in piedi su una piazza davanti a una grande chiesa. La piazza è coperta di macerie e detriti.
    Ein Rettungstrupp vor der Kirche von Santa Maria Maggiore © US NARA, KB-Rottensteiner-068
  • Uomini e donne camminano o vanno in bicicletta tra le rovine di una città.
    Zivilist*innen und ein Angehöriger der SS in einer Straße im Zentrum von Trient © US NARA, KB-Rottensteiner-091
  • Le persone si trovano davanti a macerie ed edifici in fiamme.
    Feuer und Verwüstungen in der Nähe der Bahnlinie. Im Hintergrund der Torre Vanga © US NARA, KB-Rottensteiner-189
  • Diversi soldati scavano tra le macerie.
    Italienische Gebirgsjäger und deutsche Soldaten der Rettungstrupps © US NARA, KB-Rottensteiner-218
  • Una donna siede con due bambini piccoli tra le macerie di una rovina.
    Eine Mutter mit ihren beiden Kindern © US NARA, KB-Rottensteiner-126
  • Persone spingono le loro biciclette tra le macerie di una città.
    Zivilist*innen vor der Porta Santa Margherita in Trient © US NARA, KB-Rottensteiner-137

Archiv
National Archives and Records Administration (NARA)

Fotograf
Ferdinand Rottensteiner (PK Waffen-SS)

Seitenanfang