Ein Schwarz-Weiß-Porträt von Szillat: Er schaut direkt in die Kamera. Am Kragenspiegel seiner Uniform ist zu erkennen, dass er zum Zeitpunkt der Aufnahme SS-Unterführer war.
Am Monte Sole werden die Massaker von Casone di Riomoneta und Cerpiano der Kompanie von Werner Horst Szillat (2. Kompanie der Aufklärungs-Abteilung) zugeschrieben. © BArch, R 9361-III/204900

Werner Horst Szillat

Autor: Carlo Gentile

*  6 Juni 1922 – Tilsit (Ostpreußen, heute Sowetsk, Oblast Kaliningrad)
† 18 Juli 1995 – Klausdorf/Schwentine

Werner Szillat führte im Sommer 1944 die 2. Kompanie der SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 16 unter Walter Reder an. In dieser Funktion war er bei den Aktionen in den Apuanischen Alpen und am Monte Sole zugegen. Mehrere Quellen weisen auf die Verantwortlichkeit seiner Männer für die Massaker von Valla sowie von Casone di Riomoneta und Cerpiano am Monte Sole hin.

Szillat stammte aus Ostpreußen und hatte sich im Alter von 18 Jahren der Waffen-SS angeschlossen. Als Mitglied der 5. SS-Panzer-Division "Wiking" nahm er am Unternehmen Barbarossa im Sommer 1941 teil. 

Nach dem Krieg war Szillat in leitender Position bei der Verwaltung des Landes Schleswig-Holstein tätig und engagierte sich aktiv in Heimatvertriebenenverbänden.

Nationalität
deutsch
Formation
Hitlerjugend 1933-1940
Truppengattung
Waffen-SS
Eintritt in die NSDAP
nicht belegt
Streitkraft
Waffen-SS
Einheit
5. SS-Panzer-Division "Wiking"
SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 16
16. SS-Panzergrenadier-Division "Reichsführer-SS"
Dienstjahre
1939 - 1945
Dienstgrad
SS-Obersturmführer
Feldzüge und Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg
Sowjetunion
Besatzung Italiens 1944-1945
Bestätigte Massaker

Vinca
Monte Sole

Nachkriegszeit

Beamter, zuletzt leitender Verwaltungsdirektor der Datenzentrale des Landes Schleswig-Holsteins.
Ehrenamtlicher Richter des Sozialgerichts Kiel sowie am Schleswig-Holsteinischen Landessozialgericht.
Für die Beteiligung an den Einsätzen in Italien wurde er juristisch nie belangt.

Ausbildung und Kriegserfahrung

Eine Ganzkörperaufnahme von Szillat in Schwarz-Weiß: Er trägt seine SS-Uniform ohne Mütze und steht vor einer hellen Wand, der Kamera zugewandt.
Szillat in SS-Uniform: Das Foto befindet sich im Bundesarchiv in Berlin in seiner Personalakte. © BArch, R 9361-III/204900

Beteiligung an Massakern an Zivilisten

Die Aussage eines Deserteurs aus seiner Kompanie gegenüber den amerikanischen Truppen stützt die Hypothese, dass seine Männer für das Massaker in Valla am 19. August 1944 verantwortlich waren.

Nach dem Krieg

Quellen

Die SS-Personalakte wird im Bundesarchiv in Berlin aufbewahrt (R 9361-III-204900). Daten über die Beteiligung seiner Kompanie an den Massakern befinden sich in den Karten des Reder-Prozesses beim Militärgericht in Rom. 

Bezüglich der Teilnahme seiner Kompanie am Massaker von Valla, siehe US NARA, RG 153, Entry 143, Box 528, Case 16-73 (Massacciuccoli), Aussage von Josef Diederichs. BArch Ludwigsburg, Verfahren Nr. IV 401 AR 1714/67, Befehlsnotstand.

Auswahl der Bibliografie

Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg: Italien 1943-1945, Paderborn, Schöningh, 2012, S. 276, 282, 293.

Autor*innenschaft und Übersetzung

Übersetzt aus dem Italienischen durch: Giulia Gostoli

© Projekt "Die Massaker im besetzten Italien (1943–45) in der Erinnerung der Täter“

2023

Text: CC BY NC SA 4.0

Seitenanfang