Monterotondo, 9. September 1943

Sprungeinsatz in die Stadt

Bereits kurz nach dem 25. Juli 1943 schickte Adolf Hitler den Fallschirmjägergeneral Kurt Student mit dem Auftrag nach Italien, eine Reihe von Plänen zur Befreiung Mussolinis und zur Übernahme der italienischen Machtzentren vorzubereiten und so den Faschismus wieder einzuführen. Die höchsten deutschen Stellen in Italien, die Generalfeldmarschälle Kesselring und von Richthofen, der Militärattaché General von Rintelen und der Botschafter von Mackensen verhinderten erfolgreich die sofortige Umsetzung dieser Pläne. Sie wiesen auf die möglichen Auswirkungen hin, die ein nationalsozialistischer Staatsstreich und die Wiederherstellung eines geschwächten und nunmehr diskreditierten Regimes in Italien international haben könnten.
Dabei berücksichtigten sie nicht, dass die deutsche Militärpräsenz auf der italienischen Halbinsel zu diesem Zeitpunkt schwach war. Neben der Operation zur Befreiung Benito Mussolinis aus dem Campo Imperatore, blieb von diesen Plänen nur die Einnahme des „Centro Marte“, des Hauptquartiers des Generalstabs des Königlichen Heeres in der Nähe des Städtchens Monterotondo an der Via Salaria nördlich von Rom, übrig. Tatsächlich war das Hauptquartier mit General Mario Roatta und dem gesamten Generalstab seit dem Abend des 8. September evakuiert worden. In und um Monterotondo befanden sich jedoch starke Kontingente italienischer Truppen.

Soldati italiani e tedeschi si trovano in mezzo a una grande folla in un cortile.
Deutsche Fallschirmjäger und italienische Soldaten im Palazzo Orsini. Der deutsche Kommandeur, Major Gericke ist in der Mitte zu sehen © BArch, Bild 101I-569-1583-23 / Biedermann

Die Zusammenstöße und die Razzia

Die Fallschirmjäger unter dem Kommando von Major Walter Gericke sprangen am Morgen des 9. September ab. Die Kämpfe waren heftig und die Verluste hoch. Die Fallschirmjäger durchkämmten die Stadt, nahmen zahlreiche Italiener gefangen und hielten auch Zivilpersonen fest. Die Operationen in der Stadt waren für die Deutschen angesichts der starken zahlenmäßigen Überlegenheit der italienischen Truppen schwierig. Die Fallschirmjäger verbarrikadierten sich im Zentrum des Städtchens und konnten sich erst nach Verhandlungen und Absprachen mit den italienischen Truppen am nächsten Tag zurückziehen.

Zwei PK-Fotoreporter der Fallschirmjäger sprangen mit Gerickes Männern ab und hinterließen eine große Anzahl Fotografien des Einsatzes. Die hier gezeigten Bilder stammen vom 22-jährigen Günther Biedermann. Sie zeigen Durchkämmungsaktionen und die Verhandlungen zwischen Fallschirmjägern und italienischen Offizieren. Nach dem Krieg war Günther Biedermann Fotograf und Kameramann bei der DEFA, der DDR-Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

  • Un gruppo di uomini in abiti civili sta in piedi con le mani alzate davanti a due soldati tedeschi. Gli italiani al fronte parlano con i soldati.
    Eine Gruppe von Zivilpersonen von Monterotondo wird von Fallschirmjägern angehalten und gezwungen, die Hände hochzuhalten © BArch, Bild 101I-569-1583-04 / Biedermann
  • Un soldato beve da una bottiglia di vino. Altri tre soldati gli stanno intorno e lo osservano.
    Ein oft fotografiertes Motiv: Soldaten, die während einer Pause Wein direkt aus der Flasche trinken © BArch, Bild 101I-569-1583-08 / Biedermann
  • Un gruppo di soldati tedeschi sta in piedi in fila per tre davanti a un altro uomo che dà loro istruzioni e indica qualcosa.
    Eine Fallschirmjägereinheit nach Beendigung der Kampfhandlungen. Ein Offizier im Rang eines Majors, wahrscheinlich ihr Kommandeur Walter Gericke, gibt ihnen Befehle © BArch, Bild 101I-569-1583-15 / Biedermann
  • Soldati tedeschi in fila davanti a un altro soldato. Uno degli uomini è bendato, si vede solo la zona intorno agli occhi. Sullo sfondo, altri gruppi di soldati camminano lungo una strada. All'angolo della strada c'è un edificio con due manifesti. Su uno si legge “Salva”.
    Fallschirmjäger der Wehrmacht nach den Kämpfen in Monterotondo. Einer der Soldaten, leicht verwundet, wurde bandagiert. Rechts im Bild ist die Zivilbevölkerung der Stadt zu sehen, die von den deutschen Truppen versammelt wird © BArch, Bild 101I-569-1583-22 / Biedermann
  • Soldati italiani e tedeschi si trovano in mezzo a una grande folla in un cortile.
    Deutsche Fallschirmjäger und italienische Soldaten im Palazzo Orsini. Der deutsche Kommandeur Major Gericke ist in der Mitte zu sehen © BArch, Bild 101I-569-1583-23 / Biedermann
  • Una folla riempie il cortile interno di un grande edificio. Le persone guardano verso il centro della piazza.
    Soldaten des Königlichen Heeres kauern im Innenhof des Palazzo Orsini in Monterotondo © BArch, Bild 101I-569-1583-24 / Biedermann
  • Un ufficiale di alto rango, con una croce della Wehrmacht al collo, parla ad altri soldati tedeschi che gli stanno intorno.
    Major Walter Gericke, Kommandeur des 2. Bataillons des Fallschirmjäger-Regiments 6, bei Verhandlungen mit den italienischen Truppen im Innenhof des Palazzo Orsini. Gericke, der von 1907 bis 1991 lebte, war nach dem Krieg General der Bundeswehr © BArch, Bild 101I-569-1583-26 / Biedermann
  • Due soldati armati si avvicinano a una casa davanti alla quale si trovano un anziano e un giovane. Entrambi guardano i soldati. Il giovane ha le mani alzate.
    Italienische Zivilisten und Soldaten halten in einem Innenhof in Monterotondo an © BArch, Bild 101I-569-1584-13A / Biedermann
  • Diversi soldati italiani sono in piedi davanti a un muro. Sono circondati da soldati tedeschi che li perquisiscono.
    Junge Soldaten des Königlichen Heeres werden von deutschen Fallschirmjägern aufgehalten © BArch, Bild 101I-569-1584-29A / Biedermann
  • Soldati tedeschi armati camminano uno dietro l'altro su un marciapiede. Accanto a loro, donne che trasportano valigie e borse camminano una dietro l'altra.
    Fallschirmjäger der Wehrmacht eskortieren eine Gruppe von Frauen und Kindern durch eine Straße in Monterotondo. Verängstigte Zivilist:innen halten ihre Hände hoch © BArch, Bild 101I-569-1584-30A / Biedermann
  • I soldati italiani stanno in gruppo e parlano tra loro.
    Eine Gruppe italienischer Offiziere bei Verhandlungen © BArch, Bild 101I-569-1584-32 / Biedermann
  • Tre uomini sono seduti attorno a un tavolo davanti a un albero. Sono tedeschi e indossano le insegne della Wehrmacht e l'aquila imperiale sulla camicia. Sul tavolo ci sono due telefoni e una grande mappa. Un altro uomo con una pipa in mano è in piedi accanto al tavolo.
    Offiziere und ein Unteroffizier aus dem Kommando einer Fallschirmjägereinheit, die an dem Einsatz in Monterotondo beteiligt war. Vor ihnen liegen offene Landkarten und zwei Feldtelefone © BArch, Bild 101I-569-1584-33 / Biedermann
  • [Translate to Deutsch:] Due soldati armati camminano lungo il marciapiede di un viale. Ai lati della strada ci sono case distrutte e cumuli di macerie.
    Deutsche Soldaten in einer Straße von Monterotondo © BArch, Bild 101I-569-1584-35A / Biedermann
  • Un soldato guarda sorridente qualcosa fuori dall'immagine. Porta una grande mitragliatrice sulla spalla e le cartucce sono appese al collo.
    Ein junger Fallschirmjäger auf einer Straße in Monterotondo © BArch, Bild 101I-569-1584-35 / Erwin Seeger

Archiv 
Bundesarchiv Bildarchiv 

Fotograf
Biedermann (PK XI. Fliegerkorps)

Bibliografie
Guido Ronconi, Sprungeinsatz Monterotondo, 9. und 10. September 1943, Veit Scherzer Verlag, Bayreuth 2022

Seitenanfang