Campo Imperatore, 12. September 1943
Mussolini wird befreit
Am 25. Juli 1943 traf die Verhaftung Benito Mussolinis Adolf Hitler schwer. Er reagierte emotional und glaubte, die neue italienische Regierung behandle den gestürzten Duce des Faschismus unwürdig, obwohl es dafür keine Beweise gab. Zunächst schickte er General Kurt Student und eine Fallschirmjägerdivision nach Rom, um Pläne zur Befreiung Mussolinis, zur Übernahme der Machtzentren und zur Wiederherstellung des Faschismus zu schmieden. Der Verbleib Mussolinis blieb ungewiss. Schließlich identifizierten Angehörige von SS und Sicherheitspolizei in Rom, insbesondere die SS-Männer Erich Priebke und Gerhard Köhler, das Hotel Campo Imperatore auf dem Gran Sasso als den Ort, wohin Mussolini am 28. August 1943 entführt worden war.
Die Befreiung Mussolinis
SS-Hauptsturmführer Otto Skorzeny, Leiter einer SS-Sondereinheit, führte mit einer Kompanie Fallschirmjäger die Aktion durch. Sie landeten mit Gleitern nahe dem Hotel und befreiten Mussolini blitzschnell. Der junge Fotograf Toni Schneiders, der bei den Fallschirmjägern diente, hielt die Szenen fest. Nach dem Krieg wurde Schneiders einer der bekanntesten deutschen Fotojournalisten. Seit den 1950er Jahren zieren seine hochwertigen Fotos viele Reisebücher. Die Befreiung Mussolinis hatte für NS-Deutschland enormen propagandistischen Wert, und Schneiders Bilder verbreiteten sich weit.
Archiv
Bundesarchiv Bildarchiv
Fotograf
Toni Schneiders (PK XI. Fliegerkorps)